Berufsprüfungen
Berufsprüfungen richten sich an alle diejenigen, die dank mehrjährigen Berufserfahrung vertiefte berufliche Fähigkeiten besitzen und sich in ihrem Aufgabengebiet spezialisieren möchten.
Druckkaufmann/-frau EFA
Die Druckkauffrau EFA bzw. der Druckkaufmann EFA ist verantwortlich für die planerischen und organisatorischen Aufgaben in den Bereichen Kundenberatung, Produktionsplanung und -steuerung.
Druckkauffrauen und Druckkaufmänner EFA sind die Drehscheiben zwischen Kundschaft, Verkauf und Produktion;
- sie verfügen über Kompetenzen in der Herstellung von Medienprodukten aus betriebswirtschaftlicher, technischer und marktwirtschaftlicher Sicht;
- sie kommunizieren sowohl nach innen mit der Produktion wie auch nach aussen mit der Kundschaft fachgerecht und verkaufsorientiert;
- sie wägen Vor- und Nachteile von verschiedenen elektronischen Medien ab;
- sie kennen die betrieblichen Umweltschutzmassnahmen und wissen um Verbesserungspotentiale durch ökologisch nachhaltige Produktionsverfahren.
weitere Informationen
-
Zugelassen wird, wer:
- Ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem Beruf der grafischen Industrie, als Kauffrau, Kaufmann oder einen anderen, von der Prüfungskommission als gleichwertig anerkannten Ausweis, besitzt;
- und wer mindestens zwei Jahre Praxis in der grafischen Industrie hat, dabei mindestens ein Jahr im technisch-betriebswirtschaftlichen Bereich der Drucksachenherstellung oder mindestens ein Jahr in einer entsprechenden berufsbegleitenden Ausbildung.
-
Kaderschule «gib» für Druck, Medien und Kommunikation
Postfach
Speichergasse 35
CH-3001 Bern
Telefon +41 44 380 53 00
info@gib.ch -
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
-
Angaben zu Studiengebühren sind bei den ausbildenden Institutionen erhältlich.
-
viscom
Seraina Dietschi
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 16
seraina.dietschi@viscom.ch -
viscom
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
seraina.dietschi@viscom.ch
VSD
Verband der Schweizer Druckindustrie
Schlosshaldenstrasse 20
CH-3006 Bern
Telefon +41 31 351 15 11
office@vsd.ch
Technopolygraf/-in EFA
Techno-Polygrafinnen und Techno-Polygrafen sind auf die Produktion im Text-, Bild-, Grafik- und Webbereich spezialisiert und gewährleisten die bestmögliche Qualität.
Techno-Polygrafinnen und Techno-Polygrafen verfügen über die Kompetenzen, qualitativ hochstehende Print-Produkte wirtschaftlich zu realisieren;
- sie setzen Gestaltungsvorlagen nach typografischen Regeln um und bearbeitet Bilder qualitativ hochstehend;
- sie bringen Daten in die passenden Dateiformate und speichern sie so ab, dass der gewünschte Zugriff möglich ist;
- sie sind mit ihrem Wissen in der Lage, Internet-Auftritte einzurichten, zu gestalten und zu bewirtschaften;
- sie organisieren und garantieren den gesamten Datenfluss innerhalb einer Abteilung der Druckvorstufe;
- sie planen und koordinieren Projekte nach fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kriterien.
weitere Informationen
-
Zugelassen wird, wer einen der folgenden Punkte erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis als Polygraf EFZ und mindestens zwei Jahre hauptberufliche Praxis in der Vorstufe der visuellen Kommunikation
- Eidg. Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufes oder einen gleichwertigen Ausweis und mindestens vier Jahre hauptberufliche Praxis in der Vorstufe der visuellen Kommunikation
-
Schule für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 104
Postfach
CH-8090 Zürich
Telefon +41 44 446 97 77
www.sfgz.ch -
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
-
Angaben zu Studiengebühren sind bei den ausbildenden Institutionen erhältlich.
-
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch -
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch
Typograf/-in für visuelle Kommunikation EFA
Typografinnen und Typografen für visuelle Kommunikation setzen als Fachspezialisten für Schrift und Typografie anspruchsvolle Gestaltungskonzepte um.
Typografinnen und Typografen für visuelle Kommunikation arbeiten als Schrift-, Typopgrafie- und Textspezialisten in verschiedenen Berufsfeldern der visuellen Kommunikation;
- sie analysieren Aufträge und schlagen ihren Kunden passende Gestaltungskonzepte vor;
- sie entwickeln als Spezialisten für Schrift und Typografie kreative, innovative und anspruchsvolle Gestaltungen für alle Medien;
- sie machen Botschaften mittels Schrift, Typografie und Bildern sichtbar;
- sie planen und strukturieren und setzen mit grösster Sorgfalt die Realisations- und Produktionsphasen um.
Downloads
weitere Informationen
-
Zugelassen wird, wer einen der folgenden Punkte erfüllt:
- ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis der grafischen Branche oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann
- über ein EFZ in einem anderen Beruf und über 6 Jahre Berufserfahrung im grafisch-gestalterischen Bereich verfügt
-
Schule für Gestaltung St.Gallen
Demutstrasse 115
CH-9012 St.Gallen
Telefon +41 58 228 26 30
www.gbssg.ch -
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
-
Angaben zu Studiengebühren sind bei den ausbildenden Institutionen erhältlich.
-
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch -
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.chSGD, Swiss Graphic Designers
Ursula Heilig, Präsidentin
Bärenplatz 7
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 31 312 45 34
www.sgd.chSGV, Schweizer Grafiker Verband
Lisa Jeanne Leuch, Präsidentin
Schulhausstrasse 64
CH-8002 Zürich
Telefon +41 44 201 07 37
www.sgv.ch
Korrektor/-in EFA
Korrektorinnen und Korrektoren EFA verfügen über die erforderlichen Kompetenzen, Korrekturarbeiten und Revisionen selbstständig auszuführen, zu überwachen und zu kontrollieren.
Korrektorinnen und Korrektoren EFA überprüfen Texte auf ihre grammatikalische, orthografische und typografische Richtigkeit und redigieren Texte;
- sie werden den erhöhten Anforderungen in sprachlicher und fachtechnischer Hinsicht gerecht;
- sie verfügen über ein umfangreiches Allgemeinwissen, um Falschaussagen zu erkennen und zu berichtigen;
- sie sind in der Lage, stilistisch unschöne Textpassagen umzuformulieren;
- sie haben eine hohe Sprachsicherheit und sind sattelfest in der Grammatik ihrer Muttersprache;
- sie führen alle Arbeiten von der Manuskriptbereinigung bis zur Maschinenrevision korrekt und zielgerichtet aus;
- sie kennen die Techniken der Medienvorstufe, der Druckverfahren sowie der Printmedienverarbeitung.
weitere Informationen
-
Zugelassen wird, wer einen der folgenden Punkte erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis für einen Beruf der Medienvorstufe in der grafischen Industrie und mindestens ein Jahr Praxis als Korrektorin, als Korrektor
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Maturitätsabschluss und mindestens drei Jahre Praxis als Korrektorin, als Korrektor
- Mindestens acht Jahre hauptberufliche Praxis als Korrektorin, als Korrektor
-
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch -
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
-
Angaben zu Studiengebühren sind bei den ausbildenden Institutionen erhältlich.
-
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch -
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch
Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie EFA
Die Betriebsfachfrau bzw. der Betriebsfachmann führt Abteilungen, plant und steuert die Produktionen und fungiert als Schnittstelle bei der Arbeitsvor- sowie der Arbeitsnachbereitung.
Betriebsfachfrauen und Betriebsfachmänner Druck- und Verpackungstechnologie EFA verfügen über die Kompetenz, in der Druck- und Verpackungsindustrie anfallende Arbeiten nach qualitativen und wirtschaftlichen Kriterien zu organisieren;
- sie zeigen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf und wenden diese auf die Gegebenheiten eines Druckparks an;
- sie setzen Ziele und Aufgaben einer Unternehmung termingerecht und prozessorientiert in konkrete Produktions- und Planungsvorgaben um;
- sie kennen die Branchenstandards und stellen die erforderliche Qualität sicher;
- sie unterstützen die Geschäftsleitung, übernehmen Führungsfunktionen und schaffen Entscheidungsgrundlagen;
- sie setzen die für die Abteilung relevanten gesetzlichen Bestimmungen um;
- sie kennen und handeln gemäss der betrieblichen Umweltschutzmassnahmen und fördern allgemein das Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit.
weitere Informationen
-
Zugelassen wird, wer einen der folgenden Punkte erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ eines Berufes der visuellen Kommunikation und mindestens drei Jahre Praxis im Bereich Druck-/Verpackungstechnologie
- Maturitätsabschluss und mindestens vier Jahre Praxis im Bereich Druck-/Verpackungstechnologie
- Mindestens acht Jahre berufliche Praxis in der Druck- und Verpackungstechnologie
-
Schule für Gestaltung Aargau
Medien Print Design
Weihermattstrasse 94
CH-5000 Aarau
Telefon +41 62 834 40 40
www.sfgaargau.ch
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
CH-3013 Bern
Telefon +41 31 337 03 37
www.sfgb-b.ch
Berufsschule für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 104
Postfach
CH-8090 Zürich
Telefon +41 44 446 97 77
www.medienformfarbe.ch
GBS St.Gallen
Schule für Gestaltung
Weiterbildung
Demutstrasse 115
CH-9012 St. Gallen
Telefon +41 71 226 56 30
www.gbssg.ch -
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
-
Angaben zu Studiengebühren sind bei den ausbildenden Institutionen erhältlich.
-
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch -
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch
IGB
Interessengemeinschaft Berufsbildung
Schosshaldenstrasse 20
3006 Bern
Telefon +41 31 356 14 53
info@verpackungstechnologe.ch
Spezialist/-in für Printmedienverarbeitung EFA
Die Spezialistin bzw. der Spezialist Printmedienverarbeiter EFA plant die Produktionsverfahren, beurteilt die dafür erforderlichen Techniken und Werkstoffe und koordiniert Personaleinsätze.
Spezialistinnen und Spezialisten für Printmedienverarbeitung EFA koordinieren komplexe Aufträge und Produktionen in technischer und organisatorischer Hinsicht;
- sie bringen Printprodukte in eine repräsentative Form;
- sie sind qualifiziert, das Produkt, den Werkstoff, die Technik sowie den personellen Einsatz in der Printmedienverarbeitung zu beurteilen, zu planen und vorzubereiten;
- sie leiten eine Abteilung (z.B. Printmedienverarbeitung oder Versandtechnologie) in technischer und organisatorischer Hinsicht;
- sie arbeiten mit vor- und nachgelagerten Abteilungen wie der Betriebsleitung, dem Verkaufsinnendienst oder der Medienvorstufe zusammen;
- sie sind verantwortlich für die Anwendung und Umsetzung der Umweltschutzgesetze;
- sie können sowohl angestellt wie auch selbstständig erwerbend sein.
weitere Informationen
-
Zugelassen wird, wer einen der folgenden Punkte erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ in der Printmedienverarbeitung und mindestens drei Jahre berufliche Praxis
- Eidg. Fähigkeitszeugnis Druckausrüsterin / Druckausrüster und mindestens vier Jahre berufliche Praxis
- Eidg. Berufsattest als Printmedienpraktikerin / Printmedienpraktiker EBA oder ein branchenfremdes eidg. Fähigkeitszeugnis und mindestens sechs Jahre berufliche Praxis in der Printmedienverarbeitung
- Zehn Jahre berufliche Praxis in der Printmedienverarbeitung
-
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
CH-3013 Bern
Telefon +41 31 337 03 37
www.sfgb-b.ch
-
Angaben zur Studien- und Prüfungsgebühr sind beim Prüfungssekretariat erhältlich.
-
Angaben zu Studiengebühren sind bei den ausbildenden Institutionen erhältlich.
-
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch -
viscom
Marcel Weber
Speichergasse 35
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon +41 58 225 55 00
Direktwahl +41 58 225 55 77
marcel.weber@viscom.ch